Wir wollen uns alle in unserer Schule wohl fühlen, in Ruhe lernen, lehren und
zusammen leben.

1. Umgang miteinander
Lernen, lachen und Spaß haben kann man nur dort, wo man freundlich und höflich
miteinander umgeht. Probleme können wir in Ruhe und gemeinsam lösen.
Deshalb:

  • Wir begegnen anderen so, wie wir selbst behandelt werden möchten.
  • Wir halten zusammen und arbeiten und spielen miteinander.
  • Wir helfen einander.
  • Wir achten das Eigentum anderer und gehen damit vorsichtig um.
  • Wir verhalten uns anderen gegenüber fair.
  • Wir beleidigen und provozieren andere Mitschüler nicht.
  • Wir fangen keinen Streit und keine Prügelei an.
  • Wir halten uns an die Stopp-Regel
  • Wir bringen keine Dinge mit, die andere stören oder gefährden.
  • Wir beschädigen unsere Schule nicht und werfen keinen Müll umher.
  • Jeder darf seine Meinung in angemessener Form äußern.
  • Wir respektieren die Anweisungen der Lehrer und des Schulpersonals
    (Sekretärin, Hausmeister, Hort- und Kernzeitbetreuerinnen)
  • Bei schulischen Veranstaltungen muss jeder Teilnehmer vor dem Fotografieren oder Filmen das Einverständnis der betroffenen Personen einholen oder diesen die Möglichkeit geben, aus dem Weg zu gehen.
  • Schulkinder dürfen im Schulhaus und auf dem Schulweg nicht fotografieren, filmen oder Tonaufnahmen anfertigen. Eine Ausnahme bildet hier die ausdrücklich durch die Lehrkraft erlaubte und eingegrenzte Verwendung der schuleigenen Ipads im Rahmen des Unterrichts.
  • Die Eltern haben dafür Sorge zu tragen, dass Smartwatches und Smartphones (Handys) während des Unterrichts und der Pausen sowie auf dem Schulgelände (per App, Voreinstellung, Familienfreigabe,…) in den „Schulmodus“ versetzt werden, so dass die Kinder keine Anrufe tätigen, empfangen oder Nachrichten verschicken können.
  • Das Mitbringen hochpreisiger Gegenstände ist nicht empfehlenswert, denn bei Verlust oder Beschädigung besteht seitens der Schule keine Haftung.

2. Verhalten im Unterricht

  • Damit wir alle lernen können, halten wir die Klassen- und Gesprächsregeln ein.
  • Wir verhalten uns so, dass niemand gestört wird.
  • Wir achten auf Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien.
  • Wir kommen pünktlich zum Unterricht.

3. Verhalten in den Pausen

  • Die Hofpausen verbringen alle Schüler auf dem Schulhof.
  • In den Regenpausen, die extra angesagt werden, bleiben wir in den
    Klassenzimmern.
  • Bei Pausenspielen nehmen wir Rücksicht auf unsere Mitschüler.
  • Wir führen nur solche Spiele durch, bei denen niemand verletzt wird. Keine
    Kämpfe, keine mitgebrachten Bälle.
  • Das Aufheben und Werfen von Steinen ist auf dem Schulgelände untersagt.
  • Wir werfen im Winter nicht mit Schneebällen.
  • Wir toben und schreien nicht in den Toiletten und hinterlassen sie sauber.
  • Wir achten darauf, den Schulhof und die Grünanlagen in einem sauberen
    Zustand zu erhalten.
  • Wir befolgen die Anweisungen der Aufsicht führenden Lehrkräfte und
    verlassen auf keinen Fall das Schulgelände.
  • Wir halten uns an die Klasseneinteilung zur Nutzung des Fußballplatzes.
  • Fahrradkeller / Treppe gehören nicht zum Pausenhof.
  • Wir spielen nicht hinter Hecken, im Gebüsch oder auf Mauern.
  • Wir achten auf das Eigentum anderer. Dazu gehören auch Fahrräder und Hauswände.
  • Wir essen nur von zu Hause mitgebrachte Lebensmittel und „ernten“ nicht auf dem Schulgelände.

4. Verhalten im Schulhaus

  • Die Schule darf mit dem ersten Läuten um 7.45 Uhr betreten werden
    (Sonderregelung bei sehr schlechtem Wetter).
  • Kernzeitkinder und Hortkinder dürfen das Schulhaus zu den gültigen
    Betreuungszeiten betreten und gehen sofort in die Betreuungsräume.
  • Alle Kinder betreten und verlassen die Schule nur über den Schulhof.
  • Jacken, Mäntel, Fahrradhelme und Sportbeutel werden an den vorgesehenen
    Orten aufgehängt bzw. ordentlich verstaut.
  • Wir gehen in Schrittgeschwindigkeit und leise durch das Schulhaus.

5. Verhalten im Klassenzimmer

  • Wir fühlen uns für unsere Klassenzimmer verantwortlich und räumen auf.
  • Wir halten uns an die jeweiligen Klassenregeln.
  • Wir dürfen die Fenster nur kippen. Sollte eine Lehrkraft ein Fenster geöffnet haben, lehnen wir uns nicht hinaus und sitzen nicht auf der Fensterbank.

6. Verhalten in der Turnhalle

  • Wir ziehen uns zügig um und verhalten uns dabei rücksichtsvoll.
  • Wir betreten die Halle nur in Sportkleidung und Schuhen, die nur während
    des Sportunterrichts in der Halle getragen werden.
  • Wir bauen absprachegemäß die Geräte auf und ab, wobei niemand auf den
    Geräten herumturnt.
  • Sportgeräte werden erst nach Erlaubnis des Lehrers benutzt.
  • Zum Verlassen der Halle melde ich mich ab.
  • Beim Sportunterricht tragen wir keinen Schmuck und binden lange Haare zusammen.
  • Wir halten jederzeit die mit unserer Lehrkraft vereinbarten Absprachen ein.

7. Verhalten beim Schwimmen

  • Wir ziehen uns in den Sammelumkleiden zügig an und aus und verhalten uns
    dabei rücksichtsvoll.
  • Wir tragen angemessene Schwimmkleidung und Badeschuhe.
  • Vor dem Schwimmen duschen wir und gehen zur Toilette.
  • Die Schwimmhalle betreten wir nur nach Erlaubnis der Lehrkraft.
  • Wir halten uns an die abgesprochenen Baderegeln.
  • Wir sagen Bescheid, wenn wir die Halle verlassen und melden uns wieder
    zurück.
  • Nach dem Schwimmunterricht duschen wir gründlich und föhnen uns die
    Haare trocken.
  • Im Winter tragen wir eine Mütze.

8. Verhalten auf dem Schulhof
Das Radfahren und Rollerfahren auf dem Schulgelände und im Fahrradkeller
ist verboten.

9. Verhalten auf dem Schulweg
Wir verhalten uns auf dem Schulweg rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst.

10. Umgang mit schulischem Eigentum und Privateigentum
Alle Einrichtungen der Schule – Räume, Möbel, Geräte – sind für uns da.
Wir gehen sorgfältig damit um. Das gilt auch für Kleidung und Schulsachen, die
uns oder anderen gehören. Bücher, Spiele, CDs usw. dürfen nur mit besonderer
Erlaubnis mit nach Hause genommen werden.


Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch gemacht haben:
„Entschuldige bitte!“
zu sagen tut nicht weh und kann einen großen Streit vermeiden.